headerbackground
Google

Lago di Lei

 

Startseite | Die Kraftwerke Hinterrhein | Wie entsteht Strom | Veränderung der Landesgrenzen | Talsperren | "Drei Fragen an"

 

Die Kraftwerke Hinterrhein

Erfahren Sie mehr über die einzelnen Phasen der Stromerzeugung der Kraftwerke Hinterrhein. Klicken Sie dazu entweder auf die Karte oder direkt auf die Links oberhalb.

 

Wasserfassungen | Lago di Lei | Zentrale Ferrera | Zentrale Bärenburg | Zentrale Sils

 

Lago di Lei

Video Lago di Lei Besuch der Stauanlage im Valle di Lei. (Dauer: 1:34 Min, WMV-Datei, 4.3 MB)

Kraftwerke Hinterrhein Valle di Lei aus der Vogelperspektive

Oben: Die Stauanlage am
Lago di Lei aus der Vogel-
perspektive

Zusammen mit dem Stausee Sufers hat der Lago di Lei die Funktion eines Jahresspeichers. Die während des Winters unbesiedelte Alp, die übrigens auf italienischem Staatsgebiet liegt, wurde 1957 mit dem Bau der Staumauer erschlossen. Die von der „Società Edison“ aus Milano projektierte Talsperre wurde in den folgenden vier Jahren von einer italienischen Arbeitsgemeinschaft gebaut. Nach einer amtlichen Prüfung und durch einen staatsvertraglich geregelten Gebietsaustausch kam sie anschliessend auf Schweizer Boden. Sie setzt sich aus 56 einzelnen Betonblöcken mit einer Länge von rund 12 Metern zusammen. Zusammen mit den verstärkenden Injektionen wurden insgesamt ungefähr 840'000 Kubikmeter Beton verbaut. Mit diesem eleganten Bauwerk wird der Reno di Lei auf einer Länge von knapp 8 Kilometern, was einer Wassermasse von 197 Millionen Kubikmetern entspricht, gestaut.

Kraftwerke Hinterrhein Lago di Lei im Winter

Oben: Lago di Lei im Winter

Kraftwerke Hinterrhein Staumauer mit Blick Richtung Süden

Oben: Staumauer mit Blick Richtung Süden

Kraftwerke Hinterrhein Blick auf die Mauer vom Inforama

Oben: Blick auf die Mauer vom Inforama

Kraftwerke Hinterrhein Staumauer mit Inforama

Oben: Die Staumauer mit dem Inforama im Hintergrund

Kraftwerke Hinterrhein Unten an der Mauer

Oben: Unten an der knapp
140 Meter hohen Staumauer

Kraftwerke Hinterrhein Auf der Mauer

Oben: Auf der Mauer

Kraftwerke Hinterrhein Drei Flaggen auf der Mauer

Oben: Die drei Flaggen sym-
bolisieren die Zusammenarbeit Italiens und der Schweiz

Kraftwerke Hinterrhein In der Mauer

Oben: In der Mauer

Die Stauanlage im Valle di Lei in Zahlen

3 bis zu 26 Meter tiefe Felsschächte wurden gebaut
5 horizontale Kontrollgänge gibt es
7 Meter Breite hätten statisch gesehen für die Kronenstärke gereicht
7.7 Kilometer beträgt die Länge des Sees bei Vollstau
8 Liter pro Sekunde sickert maximal durch die Mauer
12 Meter lang ist ein Betonblock der Staumauer ungefähr
15 Meter breit ist die Krone der Staumauer
15 Kilometer lang war die Transportseilbahn zum See
28.1 Meter beträgt die maximale Breite der Talsperre
36 Stellen werden zur Messung für die Bewegung der Mauer verwendet
40 Messdaten werden nach Thusis weitergeleitet
56 Betonblöcke bilden die Staumauer
66 Sonden messen die Betontemperatur in der Mauer
124 Messstellen zur Erfassung des Sickerwassers gibt es
130 Meter beträgt die maximale Tiefe des Sees
137 Quadratkilometer gross ist das Einzugsgebiet des Sees
138 Meter hoch ist die Staumauer
244 Messwerte werden monatlich durch das KHR-Personal erfasst
250 Kilogramm Zement wurden durchschnittlich pro Kubikmeter verbaut
500 Meter breit und 900 Meter lang ist die mit Italien ausgetauschte Fläche
600 Meter breit ist der See bei Vollstau
900 Meter lang und 500 Meter breit ist die mit Italien ausgetauschte Fläche
1'500 Mann waren am Bau der Mauer beteiligt
1'672 Messwerte gibt es zusätzlich bei minimalem und maximalem Seestand
1'830 Meter über Meer liegt das Senkziel
1'931 Meter über Meer befindet sich das Stauziel
4'800 Messwerte werden jährlich ungefähr gemessen und ausgewertet
4'500'000 Quadratmeter gross ist die Oberfläche des Sees
197'000'000Kubikmeter Wasser werden im Lago di Lei gespeichert