headerbackground
Google

Der Rhein als Grenze

 

Startseite | Weshalb ist der Rhein so wichtig? | Wissenschaftliche Studie | Brücken | Artilleriefort Heldsberg | "Drei Fragen an"

 

Der Rhein als Grenze Schweizerkarte

Die Schweiz – ein kleines Land mit langen Grenzen. Unsere Grenzen sind in den letzten Jahren vermehrt als Hindernis und als Barrikade für mehrere Angelegenheiten in den Medien erschienen. Natürlich haben die Kritiker Recht, wenn sie sagen, eine Grenze ist trennend, sie schränkt ein, sie nimmt Freiheiten, sie verkompliziert und verteuert. Es gab jedoch Zeiten, in denen die Grenze als Schutz, als unbedingt zu haltende Stellung, als Sicherheit, als Kennzeichnung für das Hoheitsgebiet der Schweiz, galt.

Die Zeiten haben sich verändert und der Begriff Grenze kann nicht mehr so strikte gehandhabt werden.

Der Rhein bildet über längere Strecken eine natürliche Grenze. Er trennt die Schweiz von Österreich, von Deutschland und von Frankreich. Die Schweizer Armee mass dem Rhein in den Kriegszeiten Europas eine sehr grosse Wichtigkeit zu. Er wurde aktiv in die Strategien mit einbezogen. Deshalb werden wir hier etwas genauer darauf eingehen:

Manuel Capitanio

Eine Herleitung, weshalb der Rhein eine so wichtige Position in den Verteidigungsstrategien der Schweiz einnahm.
Hintergrundbericht über die Überschreitbarkeit des Rheins. Grundlage ist eine wissenschaftliche Studie der ETH Zürich.
Das A und O im Krieg: Die Sprengung der Rheinbrücken.
Ein Stück Geschichte wurde gerettet. Bericht über das heute in ein Museum umgenutzte Artilleriefort Heldsberg.
Drei Fragen an Herrn Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg, Chef der Eidgenössischen Militärbibliothek.

Quellen