headerbackground
Google

Saline

 

Startseite | Was ist Salz | Salzvorkommen | Produktion | Die Schweizer Salzstory | Salzbad | Rezept | "Drei Fragen an"

 

Salzproduktion

Es gibt drei Salzarten die sich in Namen und Produktionsart gänzlich unterscheiden:

Meersalz

Als Meersalz bezeichnet man Salz, das durch Verdunstung von Meerwasser gewonnen wird. Diese Art der Salzgewinnung gehört zu den ältesten Produktionsarten und wurde vor allem durch Kulturvölkern nahe den Küsten der Weltmeere geprägt und laufend verbessert. Das Prinzip der Produktion ist bis heute gleich geblieben; lediglich die Abläufe der Arbeitsschritte wurden ständig verbessert und mühsame Handarbeit durch maschinelle Produktion ersetzt.

Steinsalz

Als Steinsalz (Halit) wird Salz benannt, wenn es bergmännisch und trocken abgebaut wird. Die Salzbergwerke werden meist untertags betrieben, da die bei der Austrocknung von Lagunen entstandenen Salzschichten durch Schutt und Gesteine überdeckt wurden.

Siedsalz, Kochsalz, Verdampfersalz

Diese Art der Produktion basiert darauf, dass man unterirdische Salzschichten in Wasser löst und die so entstandene Sole heraufpumpt und verdampft. Die Schweizer Rheinsalinen wenden genau diese Methode an, weshalb wir etwas genauer auf die Gewinnung eingehen wollen:

Gewinnung von Siedesalz am Beispiel Schweizerhalle

Schema zur Produktion von Siedesalz
Oben: Schema zur Produktion von Siedesalz

1. Gewinnung der Salzsole

Das Salz wird aus Steinsalzschichten gewonnen, die bis 400 Meter tief liegen können. Dazu braucht es drei Rohre die in die Tiefe führen. Das innerste Rohr leitet die gesättigte Sola nach oben ab, das zweite führt Frischwasser von oben zu und das äusserste Rohr führt Stickstoff zu. Der Stickstoff wird als „Schutzgas“ benötigt um eine zu grosse Vermischung von Sole und Frischwasser zu verhindern.

Schema zur Produktion von Siedesalz

2. Ausfällen der Nebensalze

Die Sole wird herauf- und in die Sole-Enthärtungsanlage gepumpt. Hier werden die 6 bis 8 Gramm Kalzium und Magnesiumsalze pro Liter ausgefällt, damit sich beim verdampfen nur noch die 310 Gramm Kochsalz pro Liter in der Sole befinden. Dieser Schritt ist nötig, weil die Nebenstoffe die Heizkammern der Verdampfer verkrusten würden.

Schema zur Produktion von Siedesalz

3. Verdampfen

Heizdampf von 140 Grad bringt die Sole im Verdampfer zum Kochen. Der entstehende Dampf wird oben abgeführt, das auskristallisierende Salz sammelt sich als nasser Brei unten. In der Saline Schweizerhalle sind 6 Verdampfer im Einsatz. Sie sind 20 Meter hoch und haben ein Volumen von je 100 Kubikmetern.

Schema zur Produktion von Siedesalz

4. Zentrifugieren

Von den Verdampfern geht’s weiter zur Salz-Zentrifuge. Dort wird der nasse Salzbrei bei hoher Drehzahl geschleudert. Wasser und Salz werden so bis auf 2 % Restfeuchte getrennt.

 

5. Trocknen

Damit auf 100 Kilogramm nur noch ein paar Milliliter Wasser zurückbleiben wird das Salz durch den Fliessbrett-Trockner geschickt.

 

6. Verpackung

Als letzter Schritt folgt noch die Verpackung. Entweder wird das Salz in einem Salzdom eingelagert oder es wird für den Versand oder die Weiterverarbeitung verpackt.

Schema zur Produktion von Siedesalz